Leitbild

Die LUS arbeitet auf Grundlage einer professionellen pädagogischen Grundhaltung. Das übergeordnete Ziel besteht darin, Kindern Raum und Gelegenheit zu geben, nachhaltig lernen zu können. Nachhaltiges Lernen kann nur in Settings geschehen, die selbstständiges und eigenverantwortliches Lernen fordern und ermöglichen. An der LUS ist das gute Zusammenleben von zentraler Bedeutung. Neben der Aneignung fachlicher Kompetenzen hat die Entwicklung sozialer Kompetenzen einen gleichrangigen Stellenwert. Wir nehmen dabei von uns als unabdingbar angesehene Grundkompetenzen für gesellschaftliche Teilhabe (Lesen, Schreiben, Rechnen, soziales Handeln) und persönlich bedeutsame, interessenbezogene Kompetenzen und Kenntnisse in den Blick. Die Ludwig-Uhland-Schule betrachtet sich als lernende Organisation, die permanent an ihrer Weiterentwicklung arbeitet.

Um diese Punkte zu erreichen, haben wir uns dieses Leitbild gegeben.

Lernen lernen

Wir schaffen Lernräume, in denen die Kinder mit Spaß und Freude nachhaltig lernen können und Erfolgserlebnisse haben. Sie erleben, dass Lernen Arbeit bedeuten kann und entwickeln dadurch ihre Leistungsbereitschaft und Motivation.

Unterstützung geben

Durch gezielte Organisation, Differenzierung und Diagnostik schaffen wir eine Arbeitsatmosphäre, die das Lernen und die Entwicklung jedes einzelnen Kindes fördert. Kinder lernen dabei, Unterstützung zu geben und auch anzunehmen. Die Lehrer*innen arbeiten in Jahrgangsteams und nutzen und schätzen dabei die Unterstützung des gesamten Kollegiums.

Selbstwirksamkeit entwickeln

Selbstwirksamkeit kennzeichnet die persönliche Überzeugung, schwierige Anforderungen aus eigener Kraft meistern zu können. Diese Kompetenz hilft Kindern, die Herausforderungen zu bewältigen, die das Leben bereithält. Die Organisation von Unterricht und Leistungsermittlung ist darauf ausgelegt, Selbstwirksamkeit zu entwickeln.

Gemeinschaft leben

Ein gutes Miteinander basierend auf Vertrauen und gegenseitiger Wertschätzung ist Grundvoraussetzung für erfolgreiches Lernen.