Pädagogisch selbständige Schule

Die Ludwig-Uhland-Schule ist seit 1. August 2020 in eine pädagogisch selbstständige Schule (PSES) umgewandelt worden. Mit der Umwandlung in eine PSES erhalten Schulen die Möglichkeit, bei der Erreichung der Bildungsziele pädagogisch neue Wege zu gehen. Konkret bedeutet dies:

Konzepte zur stärkeren Einbeziehung von Schülerinnen und Schülern in die Gestaltung des Unterrichts umsetzen (z.B. „Schule-anders-Wochen“)

Die Ludwig-Uhland-Schule Gießen bietet allen Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten, das Schulleben und den Unterricht aktiv mitzugestalten:

  • In jeder Klasse wird zu Beginn eines Schuljahres ein Schülerrat (Klassensprecherin und Klassensprecher) gewählt. Regelmäßig finden Schülerratssitzungen statt. Sie sind fester Bestandteil des Schullebens.
  • Schülerinnen und Schüler übernehmen in jeder Klasse verantwortlich Klassendienste bzw. Klassenämter.
  • Schülerinnen und Schüler gestalten das kulturelle Schulleben mit (z.B. Schulfeste, Theater- und Chorauftritte, Sportveranstaltungen und Wettkämpfe, Ausstellungen, Gottesdienste etc.).
  • Sie übernehmen Verantwortung für die Schule als Ganzes im Rahmen schulischer Vorhaben (z.B. eigenverantwortliche Pausenausleihe, Büchereidienste etc.).

Das Lernzeit-Konzept als pädagogisch neuer Weg

An der LUS ersetzt seit dem Jahr 2016 die Lernzeit die traditionellen Hausaufgaben. Der Stundenplan am Vormittag wurde entsprechend angepasst. Die Lernzeit wird von der Klassenlehrerin gemeinsam mit dem Jahrgangsteam konzipiert und von den Schülerinnen und Schülern selbstständig während des Vormittags bearbeitet. Dabei gelten folgende Leitziele:

  • Förderung der Selbstständigkeit und der Selbstkontrolle
  • Entwicklung eines persönlichen Zeitmanagements
  • Reflexion des eigenen Lernprozesses
  • Individuelle Förderung und Feedback durch die Lehrkraft

Die Lernzeit ersetzt die traditionelle Hausaufgabe, sie ersetzt aber nicht gelegentliche häusliche Übungsaufgaben. Diese unterscheiden sich aufgrund unterschiedlicher Anforderungen von Jahrgang zu Jahrgang. Im Sinne einer Verantwortungsgemeinschaft von Elternhaus und Schule wird der Lernzeitplan mit den erledigten Aufgaben immer am Ende einer Woche von den Schülerinnen und Schülern mit nach Hause genommen und von den Eltern mit einer Unterschrift bestätigt. Die Lernzeitpläne werden dokumentiert und im Rahmen von regelmäßigen Lernentwicklungsgesprächen thematisiert.

Als pädagogisch selbstständige Schule (PSES) überprüft und bewertet die LUS jährlich ihre Arbeit auf der Grundlage ihrer Konzeption und ihres Schulprogramms mit Hilfe eines Qualitätsmanagementsystems. Die externe Evaluation der PSES konzentriert sich verstärkt auf Maßnahmen, die von der Schule selbst zur Sicherung der Qualität ergriffen werden. Grundlage ist nach § 98 HSchG der Hessische Referenzrahmen Schulqualität (HRS).